Ziel des Projekts
Das Ziel des Projektes momedocare ist die Minderung des Fachkräftemangels in der professionellen Pflege durch die Steigerung des Anteils von Männern. Die Zahl der männlich beruflich Pflegenden soll nachhaltig erhöht werden, um die Attraktivität des Pflegeberufs und der Pflege als fachlich anspruchsvolle Profession für Männer zu stärken.
Hierzu wird im Rahmen des Projektes eine Handreichung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen erstellt. Sie wird konkrete Maßnahmen (Konzeptbausteine) enthalten, die in den Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können, um den Anteil an Männern in der professionellen Pflege zu erhöhen.
Maßnahmen im Projekt
1. Internationale Literaturrecherche sowie Interviews mit männlichen Pflegekräften zur Ermittlung von förderlichen und hinderlichen Faktoren, die dazu beitragen, dass Männer einen Pflegeberuf wählen und darin verbleiben
2. Internationale Literaturrecherche von Maßnahmen, die stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen ergreifen können, um den Männeranteil unter den Pflegekräften zu erhöhen
3. Entwicklung einer Handreichung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen mit Konzeptbausteinen zur praktischen Umsetzung
4. Pilotierung der Konzeptbausteine und der Handreichung in je zwei ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen der Region
5. Evaluation der Handreichung mittels Expert*inneninterviews und Fokusgruppen
6. Veröffentlichung der Handreichung
Erschienen in Health&Care Management, Bibliomed Pflege und dem Altenpflege Magazin.
Sie haben weitere Fragen zum Projekt? Dann wenden Sie sich gern an uns!
Ansprechpartner:innen
Mareike Troitzsch
Projektmanagerin
Hinter dem Schütting 8
28195 Bremen
Tel. +49 421 33 62 73 16
E-Mail:
Merlin Wenzel
Projektmanager
Hinter dem Schütting 8
28195 Bremen
Tel. +49 421 33 62 73 11
E-Mail:
Das Projekt „Modern men do care – Mehr Männer für die Pflege von morgen“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit.